Nachhaltigkeit
Unternehmerische Nachhaltigkeit ist die Generierung von langfristiger Wertschöpfung
unter Berücksichtigung von ökologischen Belastungsgrenzen und sozialen Aspekten
ESG im Mittelstand
Ist das Thema Nachhaltigkeit schon im Mittelstand angekommen? Die Nachhaltigkeit und die dazugehörige Berichterstattung rückt zunehmend für Unternehmen, die nicht kapitalmarktorientiert sind in den Fokus.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet zukünftig „große Unternehmen“ zur Berichterstattung über die Berücksichtigung und den Umgang mit sozialen und ökologischen Herausforderungen. Eine erste vorsichtige Schätzung zeigt, dass durch die CSRD circa 15.000 Unternehmen zusätzlich in Deutschland von den Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung ab dem Geschäftsjahr 2025 betroffen sein werden.
Steigerung der
Innovationsfähigkeit
Verbessertes
Risikomanagement
Mitarbeitergewinnung &
Motivation
Wie können wir Ihnen helfen?
Onboarding ESG Beginner
Sie haben noch keine Bericht zum Thema Nachhaltigkeit? Kein Problem! Wir unterstützen und beraten Sie bei der Erstellung ihres Nachhaltigkeitsberichts. Gern unterstützen wir Sie bei der Strategieableitung, Analyse der Wertschöpfungskette oder Wesentlichkeitsanalyse.
Onboarding ESG Intermediate
Sie haben bereits freiwillig einen Bericht zum Thema implementiert? Gern unterstützen wir Sie, in dem wir Ihre bisherige Berichterstattung mit den neuen Erfordernissen der CSRD und ESRS vergleichen. Dies gilt sowohl für den Ermittlungsprozess und als auch für die Validität der Ergebnisse
Review/Audit des Nachhaltigkeitsberichts
Gern prüfen wir Ihren Nachhaltigkeitsbericht mit begrenzter oder hinreichender Sicherheit nach den aktuellen ISAs
Unterstützung der WP-Praxis
Sie brauchen Support bei der Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts Ihres Mandanten? Gern unterstützen wir Sie bei der Durchführung dieser Prüfung.
Nachhaltigkeit
zur Nachhaltigkeit für den Mittelstand
- CSRD
- ESRS
- EU-Taxonomie
- Lieferkettensorgfalltsgesetz (LkSG)
Um das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit anzuwenden, müssen zwei Perspektiven eingenommen werden damit jeweils die möglichen Risiken und Chancen betrachtet werden können. Man spricht von der sog Financial Materialty und von der Impact Materialty Perspektive, die wie folgt definiert werden: Financial Materialty: ein Nachhaltigkeitsthema ist aus finanzieller Sicht wesentlich, wenn es mit Risiken und/oder Chancen verbunden ist, die zukünftige Cashflows und damit den Unternehmenswert tangiert und dies nicht bereits im Jahresabschluss berücksichtigt wurde.
Impact Materialty: aus der Impact-Perspektive ist ein Nachhaltigkeitsthema wesentlich, sofern es mit tatsächlichen oder potenziellen erheblichen Auswirkungen auf Menschen oder Umwelt verbunden ist.
Ein Nachhaltigkeitsthema bzw. der Impact aus Chancen und Risiken ist darzustellen und somit berichtspflichtig, wenn künftig nach einer der beiden Perspektiven („entweder oder“) als wesentlich anzusehen ist.
Wenn die Definition verinnerlicht wurde, ist eine weitere Herausforderung die Analyse der Wesentlichkeit bzw. der Themen und die Generierung der dahinterliegenden Daten. Das Unternehmen muss sich bewusst sein, dass es neben finanziellen Mitteln auch erhebliche zeitliche und personelle Ressourcen bindet. Ferner ist die Analyse nicht ein eimaliger Prozess, sondern soll als roulierender Teil des Nachhaltigkeitsmanagement gesehen werden der bei Zeiten zu hinterfragen und ggf. anzupassen ist.
Per Ende Juli hat die EU-Kommission die finalen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Diese sind bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Richtlinie ab 2024 von den betroffenen Unternehmen zu berücksichtigen. Im Vergleich zu den Empfehlungen der EFRAG wurden im Wesentlichen die folgenden wichtigen Erleichterungen für Unternehmen übernommen:
- Weitere zeitliche Streckung sog Phasing-in für die erstmaligen Angabe besonders komplexer Datenpunkte - Weiteres Hervorheben des Wesentlichkeitsvorbehaltes einzelner Datenpunkte - Abwandlung von Pflichtangaben in freiwillige AngabeUnser Team, auf das Sie zählen können



Patrick Mika
Wirtschaftsprüfer,
Steuerberater
Tobias Gierse
Prüfungsleiter
Anuscheh Chlechowitz
Assistentin